| jährliche Energieeinsparung ca.: | 65% |
Beschreibung
Maßnahme
Zum Einsatz gekommen sind dann Brandschutzklappen mit Federrücklaufmotoren, Lüftungsgeräte mit eingebauten Kältemaschinen und Wärme- und Feuchterückgewinnung über Rotor-Wärmetauscher, Deckenstrahlplatten für die Beheizung der unteren Bereiche der treppenförmigen Hörsäle und eine DDC-Regelung mit Luftmengenregulierung aufgrund der Hörsaalbelegung (CO2-Sensoren). Die Regelung wurde zudem auf die zentrale Leittechnik aufgeschaltet. Die gesamte Heizungsverteilung wurde erneuert und hocheffiziente Umwälzpumpen eingesetzt. Die Lüftungsanlagen wurden mit hocheffizienten EC-Motoren ausgestattet.
Die Betriebskosteneinsparungen gegenüber der ursprünglichen Beheizung alleine über die Lüftungsanlagen, resultiert aus der Kombination aus der Beheizung mittels Deckenstrahlplatten und der Luftmengenregulierung aufgrund der Hörsaalbelegung. Hierdurch wird rund 2/3 der elektrischen Antriebsenergie eingespart.