|
BGF Sanierung und Erweiterung: Baukosten HLS-Technik brutto: |
ca. 10.000 m² |
| ca. 11.000.000 € |
Beschreibung
Sowohl der Pflegebereich als auch die Fachdisziplinen wie Notfallambulanz, Radiologie, Arztdienst usw. werden im laufenden Krankenhausbetrieb umgebaut und erweitert.
Anbau eines OP-Bereichs mit 4 Operationssälen und einer Zentralsterilisation.
Die Strom- und Wärmeversorgung übernimmt künftig federführend ein wegen des ganzjährig hohen Strombedarfs auf hohe Stromkennzahl optimiertes Blockheizkraftwerk. Die vorhandenen Wärmeerzeuger werden kostengünstig weiterverwendet und hydraulisch so verschaltet, dass die Wärmeversorgung des Krankenhauses auch bei Ausfall eines Erzeugers sichergestellt ist. Alle Umwälzpumpen werden in dauermagnetischer Hocheffizienzbauart ausgeführt.
Die vorhandenen Lüftungsanlagen werden gegen neue Anlagen mit Wärmerückgewinnung und punktgenau regelbaren Motoren ausgetauscht. Alle Geräte werden hygienisch auf den Stand der VDI 6022 gebracht. Die Kälteversorgung wird zentralisiert und mittels redundanter, dreh-zahlregelbarer Scroll-Kältemaschinen sichergestellt. In der kalten Jahreszeit erzeugen die Maschinen über eine Freikühlfunktion Kälte mit geringstem elektrischen Aufwand.
Die Druckluftversorgung erfolgt künftig energetisch optimal über einen rehzahlregelbaren Grundlasterzeuger. Die vorhandenen Druckluft-erzeuger werden zur Betriebssicherheit räumlich getrennt weiterverwendet.
Zur Entlastung des öffentlichen Vorfluters wird anfallendes Regenwasser zunächst in Stauraum-kanälen und einer Zisterne gesammelt und dann mittels Pumpen abgeleitet. Die Gefahr von Hoch-wasser wird dadurch erheblich gemindert.